Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Lexikon

Alles, was grün ist – das Nachschlagewerk für Gartenfreunde

Pflanzenschutzmittel

Definition und Einteilung

Der Begriff Pflanzenschutzmittel bezeichnet Wirkstoffe und Zubereitungen, die Pflanzen vor Schadorganismen schützen oder ihr Wachstum beeinflussen. Pflanzenschutzmittel werden nach ihrer Wirkung eingeteilt. Herbizide richten sich gegen unerwünschte Pflanzen (Unkräuter); sie werden eingesetzt, um Beete und Wege frei von Konkurrenzbewuchs zu halten. Insektizide bekämpfen schädliche Insekten wie Blattläuse, Weiße Fliegen oder Buchsbaumzünsler. Fungizide werden gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Rost eingesetzt. Molluskizide zielen auf Schnecken ab, während Akarizide Milbenbefall bekämpfen. Rodentizide richten sich gegen Nagetiere wie Ratten und Mäuse, und Wachstumsregulatoren beeinflussen die Entwicklung von Pflanzen, etwa um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Neben synthetischen Pflanzenschutzmitteln gibt es biologische Präparate, etwa auf Basis von Neemöl, Rapsöl oder dem Bakterium Bacillus thuringiensis, die gezielt gegen bestimmte Schädlinge wirken. Im ökologischen Anbau werden Kupfer‑ und Schwefelpräparate verwendet, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Die Bandbreite der Pflanzenschutzmittel ist groß; daher ist eine genaue Diagnose des Problems wichtig, bevor ein Mittel eingesetzt wird.

 

Rechtlicher Rahmen und Zulassung

In Deutschland regelt das Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Auf europäischer Ebene gilt die Verordnung (EU) Nr. 1107/2009, die die Zulassung von Wirkstoffen und Produkten harmonisiert. Nur registrierte und zugelassene Pflanzenschutzmittel dürfen in Verkehr gebracht und angewendet werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist zuständig für die Zulassung von Produkten; es berücksichtigt dabei Bewertungen des Bundesinstituts für Risikobewertung zur gesundheitlichen Sicherheit und des Umweltbundesamtes zur Umweltverträglichkeit. Die Zulassung beinhaltet Auflagen zu Dosierung, Anwendungshäufigkeit, Wartezeiten und Abstandsflächen zu Gewässern. Anwender müssen die Angaben auf dem Etikett genau beachten. In Schutzgebieten wie Biotopen oder Wasserschutzgebieten ist der Einsatz vieler Pflanzenschutzmittel verboten. Darüber hinaus können kommunale Satzungen weitere Einschränkungen vorsehen. Kleingärtner und Hobbygärtner sollten nur Mittel erwerben, die ausdrücklich für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind. Gärtner von Eden in Hagen informieren ihre Kunden über die regionalen Bestimmungen und beraten zu alternativen Methoden, wenn die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel vermieden werden soll.

 

Anwendung und Umweltauswirkungen

Eine sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln minimiert Risiken für Mensch und Umwelt. Schutzkleidung, wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz, verhindert den direkten Kontakt mit den Produkten. Spritzgeräte sollten regelmäßig gewartet und kalibriert werden, damit die Dosierung stimmt. Es ist ratsam, möglichst gezielt zu behandeln: Punktbehandlungen statt Flächenbehandlungen schonen Nützlinge wie Bienen, Florfliegen und Marienkäfer. Integrierte Pflanzenschutzstrategien kombinieren vorbeugende Maßnahmen, biologische Bekämpfung und mechanische Verfahren, um Chemie zu reduzieren. Beispiele sind Mischkulturen und Fruchtfolgen, die das Risiko von Schädlingen und Krankheiten verringern. Nützlinge wie Schlupfwespen und Raubmilben können Schädlinge effektiv kontrollieren. Mechanische Methoden wie Jäten, Absammeln oder das Entfernen von befallenen Pflanzenteilen sind weitere Alternativen. Biologische Pflanzenschutzmittel wirken oft selektiv und sind schneller abbaubar als synthetische Wirkstoffe. Trotzdem ist auch bei ihnen die korrekte Dosierung wichtig. Produkte mit Breitbandwirkstoffen wie Glyphosat sollten nur als letztes Mittel verwendet werden und unter strenger Einhaltung der Anwendungsbestimmungen. Eine gute Dokumentation, wann und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, erleichtert die Planung und verhindert unnötige Wiederholungen. Wechseln Sie die Wirkstoffe, um Resistenzbildung zu vermeiden. In Hagen zeigen die Gärtner von Eden, wie naturnaher Gartenbau ohne übermäßigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gelingen kann.

 

Risikoabschätzung und Verbraucherschutz

Bevor ein Pflanzenschutzmittel zugelassen wird, prüfen Behörden wie das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit die gesundheitlichen Risiken. Toxikologische Untersuchungen bestimmen die Gefährlichkeit für Anwender, Verbraucher und Haustiere. Rückstandsanalysen legen Höchstmengen für Rückstände in Lebensmitteln fest. Die Zulassungen werden regelmäßig überprüft; veraltete oder riskante Wirkstoffe können vom Markt genommen werden. Verbraucher können das Risiko reduzieren, indem sie Obst und Gemüse gründlich waschen, schälen und bei Bedarf garen. Grundsätzlich gilt: so wenig Chemie wie möglich. Durch vorbeugende Maßnahmen wie resistente Sorten, korrekte Standortwahl, ausreichend Pflanzabstand, eine gute Bodenpflege und den Einsatz von Mulch können viele Probleme verhindert werden. Thermische Unkrautbekämpfung mit heißem Wasser oder Abflammgeräten ist eine weitere Alternative zu Herbiziden. Gärtner von Eden in Hagen fördern den bewussten Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und empfehlen nachhaltige Alternativen wie Komposttees oder Pflanzenstärkungsmittel.

 

Lagerung und Entsorgung

Die sichere Lagerung von Pflanzenschutzmitteln ist ein oft vernachlässigter Bestandteil des Umgangs mit diesen Produkten. Bewahren Sie Pflanzenschutzmittel in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und abschließbaren Ort auf, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist. Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung können die Stabilität der Wirkstoffe beeinflussen. Mischen Sie nur so viel Spritzbrühe an, wie Sie tatsächlich benötigen, und verwenden Sie frische Lösungen. Reste dürfen nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen. Kleinmengen können bei kommunalen Sammelstellen für Sonderabfall abgegeben werden; größere Mengen sollten über Fachbetriebe entsorgt werden. Verwenden Sie niemals Lebensmittelbehälter zur Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln. Achten Sie darauf, dass die Etiketten lesbar bleiben, um Verwechslungen zu vermeiden. Durch eine fachgerechte Lagerung und Entsorgung schützen Sie die Umwelt und verhindern unbeabsichtigte Vergiftungen.

Tipps in Kürze

  • Pflanzenschutzmittel nach Wirkungskategorien auswählen: Herbizide, Insektizide, Fungizide, Molluskizide, Akarizide, Rodentizide und Wachstumsregulatoren.
  • Nur zugelassene Produkte verwenden und die Anwendungsbestimmungen auf dem Etikett beachten.
  • Schutzkleidung tragen und Geräte regelmäßig warten.
  •  Integrierte Methoden wie Mischkultur, Fruchtfolge und Einsatz von Nützlingen bevorzugen.
  • Punktbehandlungen statt großflächigem Spritzen schützen Nützlinge.
  •  Rückstände minimieren: Obst und Gemüse waschen, schälen und fachgerechte Dosierung beachten.
  • Beratung durch Gärtner von Eden in Hagen hilft, Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll einzusetzen.

 

Fazit

Pflanzenschutzmittel sind nützliche Werkzeuge, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden. Eine klare Einteilung in Wirkungskategorien, strenge gesetzliche Regelungen und bewährte Anwendungsmethoden helfen, Risiken für Umwelt und Gesundheit zu minimieren. In Hagen zeigen Gärtner von Eden, wie Prävention, biologische Alternativen und eine fachkundige Beratung dazu beitragen, chemische Eingriffe auf das Notwendigste zu reduzieren. So bleibt der Garten gesund und die Umwelt geschont.

Profitieren Sie von einer fundierten Beratung zu Pflanzenschutzmitteln – die Gärtner von Eden in Hagen unterstützen Sie dabei, Ihren Garten gesund und umweltfreundlich zu pflegen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das Nötigste zu beschränken.

Zurück

Mein Garten.
Mein Zuhause.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und interessante Themen rund um unser Unternehmen.

Lexikon

In unserem Lexikon finden Sie verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen, nützliche Hintergründe und spannende Infos kompakt aufbereitet.

Mehr erfahren

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close