Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Lexikon

Alles, was grün ist – das Nachschlagewerk für Gartenfreunde

Quellschutzpflanzen

Ökologische Bedeutung von Quellschutzpflanzen

Quellschutzpflanzen spielen eine Schlüsselrolle in den sensiblen Ökosystemen von Quellen und Quellbächen. Quellen sind Übergangszonen zwischen Grundwasser und Bachlauf. Das Wasser tritt meist als kleiner Quelltopf zutage und fließt als Rinnsal in den Bach. Diese Habitate bieten einzigartige Bedingungen: Das Wasser ist relativ konstant in Temperatur und chemischer Zusammensetzung, der Boden ist dauerhaft feucht und oft arm an Nährstoffen. Quellschutzpflanzen müssen an diese Bedingungen angepasst sein. Ihre Wurzeln stabilisieren den Boden, ihre Blätter reduzieren die Verdunstung, und sie bilden Polster, die den Boden vor Erosion schützen. Dadurch bleibt das Quellwasser klar und sauber. Zudem bieten diese Pflanzen Lebensraum und Nahrung für spezielle Tierarten wie Quellschnecken, Libellenlarven oder Feuersalamander. Indem Quellschutzpflanzen Nährstoffe aufnehmen, verhindern sie eine Überdüngung des Quellwassers und tragen so zum Schutz der Wasserqualität bei. In Hagen existieren einige naturnahe Quellgebiete, in denen der Schutz dieser Pflanzengemeinschaften einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der lokalen Biodiversität leistet. Deshalb ist es essenziell, die Bedeutung der Quellschutzpflanzen zu verstehen und Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.

 

Typische Quellschutzpflanzen und ihre Eigenschaften

Zu den Quellschutzpflanzen zählen zahlreiche Krautpflanzen, Moose und wasserliebende Stauden. Typische Vertreter sind Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), Waldschaumkraut (Cardamine flexuosa) und Bachbunge (Veronica beccabunga). Milzkraut bildet dichte, immergrüne Polster mit gelben Blüten im Frühling. Es wächst direkt am Wasserrand und hält den Boden feucht. Waldschaumkraut ist eine zarte Pflanze, die feuchte, schattige Standorte bevorzugt und von April bis Juni weiße Blütentrauben trägt. Bachbunge hat glänzende, fleischige Blätter und violettblaue Blüten; sie verträgt es, zeitweise vom Wasser überflutet zu sein. Weitere Quellschutzpflanzen sind Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara), Quellsternmiere (Stellaria alsine) und Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale). Letztere ist nicht nur essbar, sondern auch ein wichtiges Filterorganismus für das Wasser. Auch Fieber‑Quellmoos (Cratoneuron commutatum) und Quellkraut (Montia fontana) gehören zu dieser Gruppe. Diese Moose und Kräuter bilden dichte, saftig grüne Matten, die das Wasser wie ein Schwamm halten und Lebensraum für Kleinstorganismen bieten. Die meisten dieser Pflanzen sind ausdauernd, bilden Ausläufer und halten die Ufer stabil. Viele dieser Arten sind immergrün und bieten auch im Winter Schutz. Ihre Blühzeiten reichen vom zeitigen Frühjahr bis in den Sommer hinein und bieten Insekten kontinuierlich Nahrung.

 

Anwendung im naturnahen Garten

Auch in privaten Gärten können Quellschutzpflanzen eingesetzt werden, um Feuchtbereiche zu gestalten und die Artenvielfalt zu erhöhen. Ein kleines Feuchtbeet am Rand eines Gartenteichs schafft einen naturnahen Übergang zwischen Wasser und Land. Milzkraut und Bachbunge eignen sich hervorragend, um den Teichrand zu bepflanzen und die Ufer zu stabilisieren. Waldschaumkraut und Bitteres Schaumkraut gedeihen in halbschattigen, feuchten Bereichen wie Senken oder neben Regentonnen. Echte Brunnenkresse wächst in flachen Wasserschichten und kann in einem sich ständig erneuernden Wasserlauf kultiviert werden. Fieber‑Quellmoos bildet weiche Kissen und eignet sich für schattige Winkel, in denen andere Pflanzen nicht gedeihen. Wichtig ist, dass diese Bereiche nicht austrocknen; eine dünne Wasserschicht oder regelmäßiges Nachfüllen ist notwendig. Quellschutzpflanzen vertragen keinen Dünger und sollten in nährstoffarme Substrate gepflanzt werden. Beim Anlegen eines Quellgartens sollten Sie also weder Kompost noch Rindenmulch verwenden. Ergänzen Sie Ihr Feuchtbeet durch Trittsteine, kleine Holzstege oder Brücken, die den Zugang ermöglichen, ohne den Boden zu verdichten. In Hagen beraten die Gärtner von Eden gerne, wie Sie Quellschutzpflanzen in die Gartengestaltung integrieren und welche Arten für Ihre Standortverhältnisse geeignet sind. Da die Pflanzen heimisch sind, fördern Sie mit ihrer Verwendung die regionale Biodiversität. Außerdem sind sie pflegeleicht: Einmal etabliert, vermehren sie sich oft von selbst. Allerdings müssen Sie die Ausbreitung kontrollieren, um andere Bereiche des Gartens nicht zu überwuchern.

 

Schutz von Quellen und Umwelt

In der freien Landschaft ist der Schutz von Quellen ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes. Quellen sollten vor Trittschäden, Düngereinträgen und baulichen Veränderungen geschützt werden. Der Bau von Wegen oder Stegen lenkt Besucherströme und verhindert die Verdichtung des Bodens. Vegetationszonen um die Quelle filtern Nährstoffe aus dem ablaufenden Wasser und verhindern Erosion. Es ist wichtig, bei der Gartenpflege keine Pestizide oder Düngemittel in der Nähe von Quellen zu verwenden. Statt exotische Pflanzen einzusetzen, sollten Sie auf heimische Quellschutzpflanzen setzen, die an das lokale Klima angepasst sind. Einige Städte fördern die Renaturierung von Quellen, indem sie Bachläufe wieder ans Licht holen und Quellpflanzen ansiedeln. In Hagen gibt es Initiativen, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Quellen stärken und Bürger motivieren, sich aktiv am Schutz zu beteiligen. Wenn Sie in Ihrem Garten einen Quellbereich haben, legen Sie einen Schutzstreifen aus heimischen Pflanzen an und halten Sie Haustiere davon fern. So tragen Sie dazu bei, Wasserqualität und Lebensräume zu erhalten.

 

Tipps in Kürze

  • Quellschutzpflanzen stabilisieren den Boden und verhindern Erosion.
  • Typische Arten sind Milzkraut, Waldschaumkraut, Bachbunge und Brunnenkresse.
  • Diese Pflanzen filtern Nährstoffe und halten Quellwasser klar.
  • Feuchtbeete im Garten mit Quellpflanzen anlegen und nährstoffarme Substrate verwenden.
  •  Quellen und Feuchtbereiche vor Trittschäden und Dünger schützen.
  •  Heimische Arten fördern die Biodiversität und passen zum Klima in Hagen.
  • Beratung durch Gärtner von Eden in Hagen hilft bei der Auswahl geeigneter Quellschutzpflanzen.

 

Fazit

Quellschutzpflanzen sind unverzichtbar für die Stabilität und Qualität von Quellen. Sie verbinden Wasser und Land, bieten Lebensraum für spezialisierte Tiere und verhindern Erosion. Die Auswahl typischer Arten und der Schutz des Quellbereichs tragen dazu bei, diese sensiblen Ökosysteme zu erhalten. In Hagen zeigen naturnahe Gärten mit Quellpflanzen, wie man Feuchtbiotope gestaltet und zugleich die Biodiversität fördert.

Erfahren Sie mehr über die Anlage naturnaher Feuchtbiotope mit Quellschutzpflanzen – die Gärtner von Eden in Hagen beraten Sie gern und helfen Ihnen, Quellschutzpflanzen richtig auszuwählen und in Ihren Garten zu integrieren.

Zurück

Mein Garten.
Mein Zuhause.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und interessante Themen rund um unser Unternehmen.

Lexikon

In unserem Lexikon finden Sie verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen, nützliche Hintergründe und spannende Infos kompakt aufbereitet.

Mehr erfahren

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close