Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Lexikon

Alles, was grün ist – das Nachschlagewerk für Gartenfreunde

Regenwassernutzung

Vorteile der Regenwassernutzung

Regenwasser ist ein weiches, salzarmes Nass, das sich hervorragend zur Bewässerung von Pflanzen eignet. Es enthält keinen Kalk, was besonders Rhododendren, Hortensien und Kräutern zugutekommt. Leitungswasser ist häufig kalkhaltig und kann den pH-Wert des Bodens erhöhen. Die Regenwassernutzung entlastet zudem das Trinkwassernetz und spart Gebühren. Für einen Vier-Personen-Haushalt können durch die Nutzung von Regenwasser bis zu vierzig Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr eingespart werden, was je nach Region zwischen 160 und 200 Euro entspricht. Darüber hinaus vermindert das Versickern von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück die Belastung der Kanalisation und unterstützt die Neubildung von Grundwasser. In Städten wie Hagen hilft die Regenwassernutzung, Überflutungen bei Starkregen zu vermeiden, weil das Wasser in Zisternen aufgefangen und nach und nach abgegeben wird. Pflanzen bevorzugen Regenwasser, da es arm an Chlor und anderen Zusätzen ist. Deshalb wachsen sie kräftiger und zeigen weniger Blattverfärbungen.

 

Technik und Installation

Die technische Basis der Regenwassernutzung bildet die Auffangfläche, in der Regel das Dach des Hauses oder von Gartenstrukturen. Geeignet sind Dächer aus Tonziegeln, Betonpfannen oder Schiefer. Metallische Dachmaterialien wie Kupfer oder Zink sowie Bitumenschindeln können Schadstoffe abgeben und sind deshalb weniger geeignet. Das Regenwasser wird über Dachrinnen und Fallrohre in einen Sammelbehälter wie eine Regentonne oder eine unterirdische Zisterne geleitet. Ein Vorfilter entfernt Laub, Moose und Verschmutzungen. Regentonnen sind ideal für kleinere Gärten; sie werden oberirdisch aufgestellt, sind leicht zu installieren und kostengünstig. Zisternen fassen mehrere tausend Liter und werden unterirdisch verbaut. Sie sind frostgeschützt und nehmen keinen Platz im Garten ein. Eine Pumpe ermöglicht es, das Wasser aus der Zisterne zu entnehmen und an Entnahmestellen wie Außenwasserhähnen oder Bewässerungssystemen zu nutzen. Wer Regenwasser im Haushalt verwenden möchte – etwa für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine – benötigt ein separates Leitungssystem, das vom Trinkwassernetz getrennt ist. Rückstauventile verhindern, dass Wasser zurück in die Trinkwasserversorgung gelangt. In Hagen beraten die Gärtner von Eden gemeinsam mit Sanitärfirmen über geeignete Systeme und übernehmen die Integration in Gartenanlagen.

 

Hygiene und Wartung

Für eine sichere Regenwassernutzung sind Hygiene und regelmäßige Wartung essenziell. Sammelbehälter sollten lichtdicht verschlossen sein, um Algenwachstum zu verhindern. Ein Sieb oder Filter am Zulauf hält Laub und Insekten fern. In Zisternen setzen sich Sedimente am Boden ab; diese sollten alle fünf bis zehn Jahre entfernt werden. Das Wasser aus Regentonnen ist für die Gartenbewässerung hygienisch unbedenklich. Für den Einsatz im Haushalt muss es über zusätzliche Filter und eventuell eine UV-Desinfektion verfügen, damit Keime beseitigt werden. Regelmäßige Kontrolle der Filter und Pumpen verlängert die Lebensdauer der Anlage. Auch der Dachfirst und die Dachrinnen sollten sauber gehalten werden, damit das Wasser nicht verschmutzt wird. In strengen Wintern muss die Wasserzufuhr abgeschaltet und die Pumpe frostsicher gemacht werden. Gärtner von Eden in Hagen geben Tipps zur Wartung und bieten auf Wunsch Servicepakete für die regelmäßige Überprüfung der Regenwassernutzungsanlagen an.

 

Kosten, Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme

Die Kosten für die Regenwassernutzung hängen von der Größe der Anlage und dem Verwendungszweck ab. Eine einfache Regentonne mit hundert bis zweihundert Litern Fassungsvermögen kostet zwischen zwanzig und hundert Euro. Unterirdische Zisternen mit einem Volumen von vier bis zehn Kubikmetern können zwischen zweitausendfünfhundert und fünftausend Euro kosten, inklusive Einbau. Hinzu kommen Kosten für Pumpen und Filter sowie die regelmäßige Wartung. Dennoch amortisiert sich die Investition über die Ersparnis bei Trinkwassergebühren und Niederschlagswassergebühren. In vielen Gemeinden werden Zisternen und Regenwassernutzungsanlagen gefördert; Zuschüsse verringern die Anschaffungskosten erheblich. In Hagen informieren die Gärtner von Eden über aktuelle Förderprogramme und helfen bei der Antragstellung. Auch die Versicherung von unterirdischen Zisternen gegen Frost- oder Wurzelschäden sollte bedacht werden. Langfristig ist die Regenwassernutzung sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gründen sinnvoll – gerade bei steigenden Wasserpreisen und zunehmender Wasserknappheit.

 

Integration in die Gartengestaltung

Regenwassernutzung lässt sich ästhetisch in die Gartengestaltung integrieren. Regentonnen aus Holz, Keramik oder formschönen Kunststoffen können als Gestaltungselemente dienen. Fassförmige Tonnen oder amphorenartige Behälter passen harmonisch zu mediterranen Gärten. Unterirdische Zisternen bleiben unsichtbar; Oberflächen wie Rasen oder Pflaster werden für Wartungsschächte geöffnet. Das gesammelte Wasser kann mithilfe von Schlauchsystemen oder Tropfschläuchen direkt in Hochbeete, Staudenrabatten oder an Bäume geleitet werden. Eine Kombination aus Regentonne und Wasserspiel schafft einen besonderen Blickfang: Das Überlaufwasser speist ein kleines Becken oder plätschert über Natursteine und sorgt für beruhigende Geräusche. Auch die Verbindung mit Dachbegrünungen ist möglich: Das Regenwasser wird zunächst in Pflanztrögen zurückgehalten und fließt verzögert in die Zisterne ab. Durch eine durchdachte Gestaltung fügt sich die Regenwassernutzung nahtlos in den Garten ein und trägt zu einer naturnahen Atmosphäre bei. In Hagen realisieren die Gärtner von Eden solche Konzepte, indem sie ästhetische Behälter mit Bewässerungssystemen und stimmigen Bepflanzungen kombinieren.

 

Tipps in Kürze

  •  Regenwasser eignet sich hervorragend zur Gartenbewässerung und spart Trinkwasser.
  • Sammeln Sie Wasser nur von geeigneten Dachflächen wie Tonziegeln oder Schiefer; meiden Sie Kupfer und Bitumen.
  • Regenwasserspeicher: Regentonnen für kleine Gärten, Zisternen für große Mengen.
  •  Separate Leitungen sind nötig, wenn Regenwasser im Haushalt genutzt werden soll.
  •  Regelmäßige Wartung von Filtern, Pumpen und Zisternen sichert die Wasserqualität.
  • Förderprogramme reduzieren die Investitionskosten; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
  • Eine ästhetische Integration in die Gartengestaltung ist möglich – lassen Sie sich in Hagen von Gärtner von Eden beraten.

 

Fazit

Die Nutzung von Regenwasser ist eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Garten und Haushalt zu versorgen. Mit der richtigen Technik, regelmäßiger Wartung und einer ansprechenden Gestaltung wird das Sammeln von Regenwasser zum Gewinn für Mensch und Natur. In Hagen zeigen die Gärtner von Eden, wie Regenwassernutzungsanlagen harmonisch in Gärten integriert werden können und gleichzeitig die Ressourcenschonung im Fokus steht.

Erfahren Sie mehr über die Planung und Umsetzung einer Regenwassernutzungsanlage – die Gärtner von Eden in Hagen beraten Sie umfassend und helfen Ihnen, Regenwassernutzung effektiv und ästhetisch in Ihren Garten zu integrieren.

Zurück

Mein Garten.
Mein Zuhause.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und interessante Themen rund um unser Unternehmen.

Lexikon

In unserem Lexikon finden Sie verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen, nützliche Hintergründe und spannende Infos kompakt aufbereitet.

Mehr erfahren

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close