Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Naturnaher Pool ohne Chemie – Biologischer Gartenpool im Überblick

Ein naturnaher Pool, auch als biologischer Pool oder chemiefreier Swimmingpool bekannt, bietet chlorfreies Badevergnügen im eigenen Garten. Die Wasserreinigung erfolgt über natürliche Prozesse: Pflanzen, Kies und Mikroorganismen übernehmen die Filterung. Optisch kann ein Naturpool entweder wie ein natürlicher Teich oder wie ein modernes Poolbecken gestaltet sein. Es gibt zwei Haupttypen: den Schwimmteich, bei dem die Wasserreinigung über einen bepflanzten Regenerationsbereich erfolgt, und den Biopool, bei dem technische Biofilter für klares Wasser sorgen. Beim Schwimmteich nimmt die Pflanzenzone etwa die Hälfte der Wasserfläche ein, während sie beim Biopool meist nur 5–15 % beträgt und der Rest aus einem klaren Schwimmbecken besteht.

 

Biologische Wasseraufbereitung

Die Wasserreinigung im Naturpool funktioniert komplett ohne Chemie. Im Schwimmteich übernehmen Wasserpflanzen und Bodenlebewesen die Filterung. Mikrolagen aus Kies und Substrat sind mit Bakterien besiedelt, und Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut entziehen dem Wasser Nährstoffe. Sie produzieren Sauerstoff und verhindern Algenwuchs. Schwimmpflanzen wie Seerosen und Uferstauden wie Schwertlilien oder Rohrkolben erhöhen die biologische Filterleistung im Regenerationsbereich.

Im Biopool wird das Wasser durch eine Pumpe über technische Filter geleitet. Typisch sind Phosphatfilter, die überschüssige Nährstoffe binden, sowie Sand- oder Kiesfilter, auf denen sich ein Biofilm aus nützlichen Bakterien bildet. Diese Mikroorganismen bauen Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit ab und sorgen für dauerhaft klares Wasser. Moderne Filteranlagen ermöglichen so eine Wasserqualität, die mit der eines konventionellen Pools vergleichbar ist.

 

Vorteile eines Naturpools

Ein naturnaher Pool bietet zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Schwimmbecken:

  • Individuelle Gestaltung: Form, Größe und Tiefenstaffelung lassen sich flexibel planen – von naturbelassenen Badeteichen bis hin zu klaren Rechteckbecken. Uferbereiche können mit Holzdecks oder Naturstein eingefasst werden.

  • Chemie- und chlorfrei: Die Reinigung erfolgt ausschließlich biologisch, ohne Chlor oder Algizide. Das Wasser ist weich, hautfreundlich und verursacht keine Augenreizungen – ideal für Allergiker und umweltbewusste Nutzer.

  • Einfache Pflege: Der Reinigungsaufwand ist gering. Viele Ablagerungen werden im Pflanzenbereich abgebaut, Algen und Laub lassen sich einfach mit dem Kescher entfernen. Böden und Folie können bei Bedarf mit einem Teichreiniger abgesaugt werden. Ein kompletter Wasseraustausch ist selten nötig.

  • Geringer Technikaufwand: Meist reichen eine Pumpe, ein Biofilter und ein Skimmer aus. Einige Systeme funktionieren sogar komplett ohne Technik, wenn ein ausreichend großer Pflanzenbereich vorhanden ist. Das senkt Betriebs- und Energiekosten.

  • Niedrige Folgekosten: Da keine Chemikalien eingesetzt werden und das Wasser nicht regelmäßig gewechselt werden muss, bleiben die laufenden Kosten gering. Ein korrekt angelegter Naturpool benötigt nur wenig Wartung.

 

Planung und Bau

Die Planung eines Naturpools beginnt mit der Wahl von Lage, Größe und Form. Der Pool sollte an einem sonnigen, windgeschützten Ort platziert werden. Als Faustregel gilt ein Schwimmbereich von mindestens 35 m² für ein angenehmes Badeerlebnis. Die Form kann von klaren Linien bis zu organisch geschwungenen Ufern reichen. Typisch ist eine Bauweise mit Beton-Bodenplatte und -wänden, die mit umweltfreundlicher Folie (z. B. EPDM) abgedichtet werden. Alternativ sind Fertigbecken aus Stahl oder Kunststoff möglich. Auch Holz- oder Natursteinrahmen bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Wichtig ist die Aufteilung in Schwimmzone und Regenerationsbereich. Beim klassischen Schwimmteich werden beide Zonen meist im Verhältnis 50:50 angelegt, beim Biopool ist der Filterbereich deutlich kleiner. Im Regenerationsbereich sorgt eine Kiesschicht mit Wasserpflanzen für die biologische Reinigung. Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut nehmen überschüssige Nährstoffe auf, während Schwimmpflanzen und Uferstauden für zusätzliche Filterwirkung und natürliche Optik sorgen. Die Pumpen- und Filtertechnik muss passend zur Poolgröße dimensioniert werden.

 

Pflegeaufwand

Der Pflegeaufwand bleibt insgesamt überschaubar. Das Wasser reinigt sich im Naturpool weitgehend selbst, da der biologische Kreislauf Ablagerungen abbaut. Dennoch sollten sichtbare Verunreinigungen wie Laub, abgestorbene Pflanzenteile und Algenreste regelmäßig entfernt werden. Für hartnäckige Ablagerungen können Teichsauger oder spezielle Reinigungsroboter eingesetzt werden. Ufer- und Seerosenbereiche benötigen je nach Jahreszeit einen leichten Rückschnitt. Die Wartung von Pumpe und Filteranlage sollte nach Herstellerangaben erfolgen, um die Funktion dauerhaft zu sichern.

 

Kosten

Die Kosten für einen Naturpool hängen von Größe, Tiefe, Materialwahl und Technik ab. Als grobe Orientierung gilt: Die Investition liegt bei etwa 100 bis über 1.500 Euro pro Quadratmeter Wasserfläche. Ein reiner Schwimmteich ohne aufwändige Technik ist bereits ab etwa 90 Euro/m² realisierbar. Je mehr Technik und je aufwändiger die Gestaltung (z. B. Holzdecks, Natursteinränder), desto höher der Preis. Wer viel Eigenleistung einbringt, kann die Kosten auf ca. 100–200 €/m² senken. Allerdings können Planungs- oder Ausführungsfehler zu späteren Mehrkosten führen – eine sorgfältige Planung durch Fachleute zahlt sich daher meist aus.

 

Bau durch Fachbetrieb

Der Bau eines Naturpools ist technisch anspruchsvoll. Viele Bauherren setzen deshalb auf die Unterstützung eines spezialisierten Garten- und Landschaftsbetriebs. Fachfirmen dimensionieren Technik und Filter korrekt, führen Abdichtungs- und Geländearbeiten präzise aus und vermeiden typische Baumängel wie Leckagen oder instabile Ökosysteme. Wer auf professionelle Umsetzung setzt, erhält meist auch Garantie auf Material und Ausführung und spart langfristig Zeit, Geld und Ärger.

 

Fazit: Naturnaher Pool als nachhaltige Alternative

Ein naturnaher Pool ohne Chemie bietet ökologisches Badevergnügen, ist hautfreundlich und individuell gestaltbar. Dank moderner biologischer Filtertechnik bleibt das Wasser dauerhaft klar, der Pflegeaufwand ist gering und die laufenden Kosten niedrig. Mit professioneller Planung und fachgerechtem Bau wird der Naturpool zum langlebigen Highlight im Garten – und zum nachhaltigen Beitrag für Umwelt und Lebensqualität.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close