Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Ökologischer Schwimmteichbau: Planung, Vorteile, Kosten und Tipps

Ein ökologischer Schwimmteich verwandelt Ihren Garten in eine natürliche Badeoase, die ganz ohne chemische Zusätze wie Chlor auskommt. Das Wasser wird durch Pflanzen, Mikroorganismen und natürliche Filterzonen gereinigt. So entsteht ein harmonisches Biotop, das nicht nur Badespaß, sondern auch einen Mehrwert für Umwelt und Gartenidylle bietet.

 

Was versteht man unter ökologischem Schwimmteichbau?

Ökologischer Schwimmteichbau bedeutet, einen Schwimmteich so zu planen und umzusetzen, dass natürliche Kreisläufe und Umweltverträglichkeit im Mittelpunkt stehen. Das Wasser wird biologisch gefiltert – durch Wasserpflanzen, Zooplankton und nützliche Bakterien. Die Anlage ist in verschiedene Zonen gegliedert: eine Schwimmzone für den Menschen und eine bepflanzte Regenerationszone, die für die natürliche Reinigung sorgt. Ziel ist ein naturnah gestalteter Badeteich, der sich weitgehend selbst reinigt und ohne Chemie oder energieintensive Filtersysteme auskommt. Die Bauweise orientiert sich an natürlichen Seen und Teichen, legt Wert auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und ein harmonisches Landschaftsbild.

 

Vorteile eines ökologischen Schwimmteichs

Ein ökologischer Schwimmteich bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Pools. Das Wasser ist frei von Chlor und Chemikalien, was Haut und Augen schont und besonders für Allergiker und empfindliche Personen geeignet ist. Das Badeerlebnis ist natürlich, das Wasser fühlt sich weich an und es entsteht kein chemischer Geruch.

Die Reinigung übernimmt die Natur: Wasserpflanzen, Mikroorganismen und Plankton filtern das Wasser, halten es klar und im biologischen Gleichgewicht. Aufwändige Technik ist nicht ständig erforderlich, was Aufwand, Lärm und Stromkosten spart. Meist genügt eine kleine Umwälzpumpe zur Unterstützung.

Ein Schwimmteich schafft zudem Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Libellen, Wasserläufer, Frösche und Molche siedeln sich an und machen den Garten zu einem lebendigen Biotop. Die Wasserfläche verbessert das Mikroklima und erhöht den Erholungswert des Gartens.

Die Betriebs- und Folgekosten sind gering: Nach der Investition in Bau und Bepflanzung entfallen laufende Ausgaben für Chemikalien. Die Natur übernimmt einen Großteil der Arbeit, was langfristig Kosten spart. Auch der Stromverbrauch bleibt bei minimalistischer Technik niedrig.

 

Technische Grundlagen und Funktionsweise

Ein ökologischer Schwimmteich besteht aus zwei Hauptbereichen: dem Schwimmbereich (Tiefwasserzone) und dem Regenerationsbereich (flache, bepflanzte Zone). Pflanzen und Mikroorganismen nehmen Nährstoffe und Verunreinigungen auf, bauen sie ab und verhindern so Algenwachstum. Kies oder Lavagranulat bieten Filterbakterien eine große Oberfläche und wirken als natürlicher Biofilter.

Das Verhältnis von Schwimm- zu Pflanzenzone ist entscheidend. Mindestens 50–60 % der Teichfläche sollten bepflanzt sein, um ausreichend Reinigungsleistung zu erzielen. In vielen Konzepten werden bis zu zwei Drittel der Fläche für den Regenerationsbereich empfohlen, besonders wenn Technik weitgehend vermieden werden soll. Je kleiner die bepflanzte Zone, desto mehr muss mit Pumpen und Filtern gearbeitet werden, um die Wasserqualität zu sichern. Ein gut dimensionierter Naturteich kommt mit minimaler Technik aus, da die Biologie das Wasser klar hält.

Die Zonierung umfasst meist einen seichten Ufer- und Sumpfbereich mit dekorativen Randpflanzen, eine Flachwasserzone mit Röhricht- und Unterwasserpflanzen für die Hauptreinigung und die tiefere Schwimmzone in der Mitte. Wasserpflanzen wie Schilf, Rohrkolben, Wasserminze und Seerosen nehmen Nährstoffe auf und spenden Schatten. Unterwasserpflanzen produzieren Sauerstoff und konkurrieren mit Algen um Nährstoffe. So entsteht ein stabiles Ökosystem, das dem Menschen sauberes Wasser zum Baden liefert.

 

Planung und Gestaltung eines Schwimmteichs

Die Planung ist entscheidend für Funktion und Optik eines Schwimmteichs. Der Standort sollte halbschattig gewählt werden, da zu viel Sonne das Algenwachstum fördert. Abstand zu Nachbargrundstücken ist sinnvoll, sowohl aus Rücksicht als auch aus baurechtlichen Gründen. Große Laubbäume in unmittelbarer Nähe sollten vermieden werden, um Nährstoffeintrag durch Laub zu minimieren.

Für die Größe gilt: Je größer, desto stabiler das System. Als Mindestgröße empfehlen Experten etwa 50 m² Wasserfläche, optimal sind 100 m² oder mehr. Die Schwimmzone sollte mindestens 1,5 m tief sein, besser sind 2 m, damit sich Sediment absetzen kann und das Wasser auch im Sommer kühl bleibt. Die Flachwasserbereiche für die Pflanzen reichen mit 20–50 cm Tiefe aus.

Beim Bau wird meist eine Grube ausgehoben und mit Teichfolie (PVC oder EPDM) ausgekleidet. Alternativ kann eine Betonbauweise gewählt werden. Die Abdichtung muss zuverlässig sein, damit kein Wasser versickert. Die Gestaltung der Ränder mit Natursteinen, Kies oder Holzstegen sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Die Auswahl der Wasser- und Uferpflanzen ist entscheidend für die Funktion – standortgerechte Arten sind hier zu bevorzugen.

 

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen

Vor Baubeginn sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären. In Deutschland kann für Schwimmteiche ab einer Wasserfläche von 100 m² oder 100 m³ eine Baugenehmigung erforderlich sein. Auch Tiefe und Abstand zur Grundstücksgrenze spielen eine Rolle. Es empfiehlt sich, beim Bauamt nachzufragen und die Nachbarn zu informieren, da ein Schwimmteich die Umgebung verändern kann. Sicherheitsvorkehrungen wie Zäune oder Abdeckungen sind ratsam, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind.

 

Kostenrahmen eines Schwimmteichs

Die Kosten für einen Schwimmteich variieren je nach Größe, Bauweise, Ausstattung und Eigenleistung. Sie setzen sich aus Erdarbeiten, Abdichtung, Technik, Bepflanzung und Gestaltung zusammen. Kleine, einfache Schwimmteiche können in Eigenleistung ab etwa 2.000–3.000 Euro realisiert werden. Professionell gebaute Teiche kosten etwa 150–600 Euro pro Quadratmeter Wasserfläche. Für einen mittelgroßen Teich mit 50 m² Fläche sind 10.000–30.000 Euro realistisch. Exklusive Naturpools mit aufwändiger Gestaltung können auch sechsstellige Summen erreichen.

Der Preis hängt ab von der Größe des Teichs, der Bodenbeschaffenheit, der Ausstattung und der Menge an Eigenleistung. Größere Teiche sind pro Quadratmeter meist günstiger, da viele Kosten fix sind. Hochwertige Technik, aufwendige Gestaltung und viele Pflanzen erhöhen die Investition. Eigenleistungen beim Aushub oder der Bepflanzung können die Kosten senken, sollten aber realistisch eingeschätzt werden.

Die laufenden Kosten bleiben gering: Wasserverbrauch, Strom für Pumpen und Pflegearbeiten wie das Zurückschneiden der Pflanzen oder das Entfernen von Laub fallen an, sind aber meist günstiger als die chemische und technische Pflege eines Chlorpools.

 

Warum einen Schwimmteich vom Profi bauen lassen?

Auch wenn kleinere Schwimmteiche in Eigenregie möglich sind, empfiehlt sich die Umsetzung durch Profis. Der Bau ist komplex, die richtige Dimensionierung der Regenerationszone, die Auswahl der Materialien und die Abdichtung erfordern Erfahrung. Fachbetriebe bringen das nötige Know-how mit, planen effizient und vermeiden typische Fehler, die später teuer werden können. Wer Wert auf ein stabiles, ökologisches Badegewässer legt, sollte daher auf professionelle Unterstützung setzen.

 

Fazit: Natürliches Badevergnügen und nachhaltiger Mehrwert

Ein ökologischer Schwimmteich bietet chlorfreies Badevergnügen, fördert die Biodiversität und verschönert den Garten das ganze Jahr über. Die Investition lohnt sich langfristig durch geringe Betriebskosten, einen hohen Erholungswert und ein einzigartiges Naturerlebnis direkt vor der Haustür. Wer sorgfältig plant und auf Qualität setzt, schafft sich eine nachhaltige Badeoase, die Mensch und Natur gleichermaßen begeistert.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close