Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Sichere Wasserwelten – Kindgerechte & barrierefreie Pool‑ und Schwimmteich‑Designs

Wasser zieht Menschen magisch an – besonders Kinder. Was uns fasziniert, birgt zugleich Gefahren. 2025 reagieren Planer und Hersteller mit einer Fülle an technischen Innovationen und klaren Normen auf das Bedürfnis nach mehr Sicherheit. Wer seinen Naturpool heute neu baut oder einen bestehenden Teich modernisiert, hat die Chance, Risiken von Anfang an auszuschließen und zugleich eine einladende, barrierefreie Wasserwelt für Groß und Klein zu schaffen.

 

Typische Gefahrenquellen rund ums Wasser

Unzureichende Umrandung, glatte Belege, fehlende Sichttiefe oder potenziell gefährliche Einbau­teile – die Liste kritischer Punkte ist lang. Besonders in Familien mit Kleinkindern ist die Kombination aus Wasser‑Faszination und Erkundungs­drang heikel. Dabei lassen sich viele Risiken entschärfen, indem man Gefahren gar nicht erst entstehen lässt: etwa durch klare Sichtachsen von der Terrasse zum Plansch­bereich oder durch stabile, kindgerechte Geländer, die kleine Finger nicht zum Klettern verleiten.

 

DIN‑Normen & rechtliche Vorgaben (2025)

Die aktuelle DIN EN 16582 legt grundlegende Sicherheits­anforderungen für private Pools fest, darunter Zugangs­barrieren und Rettungs­mittel. Ergänzt wird sie durch die DIN EN 13451 für Einbauteile und Überläufe. Seit neuesten Revisionen müssen Pool­zulaufdüsen so konstruiert sein, dass sie keinerlei Sogrisiko darstellen. Bei Naturpools ist zusätzlich der Abstand zwischen Regenerations‑ und Bade­bereich klar definiert, um eine Verwechslung der Wassertiefen zu verhindern. Wer barrierefrei plant, orientiert sich an der DIN 18040 für öffentlich zugängliche Anlagen – viele Vorgaben lassen sich sinnvoll in private Projekte übertragen.

 

Flachwasserzonen, Geländer & rutschfeste Beläge

Eine flache Spielzone mit maximal 40 cm Wassertiefe gibt Kindern einen sicheren Raum. Dieser Bereich sollte optisch deutlich abgegrenzt, aber nicht komplett abgetrennt sein, damit eine natürliche Zugänglichkeit bleibt. Rutschhemmende Oberflächen – etwa gebürsteter Granit oder strukturierte Keramik – sichern den Boden; Keil­formstege vermeiden Stolper­kanten am Übergang zur tiefen Zone.

Geländer aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium bieten doppelte Funktion: Sie dienen als Handlauf und visuelle Barriere. Ein Rohrdurchmesser zwischen drei und vier Zentimetern liegt angenehm in Kinderhänden und erlaubt Erwachsenen gleichzeitig einen festen Griff.

 

Intelligente Abdeckungen & Alarmsysteme

Eine automatische Rollladen‑Abdeckung schützt nicht nur vor Laub, sondern trägt im geschlossenen Zustand das Gewicht eines Kleinkindes. Verbunden mit einem Wasser­druck‑ oder Infrarot‑Sensor wird sofort Alarm ausgelöst, wenn die Abdeckung unbefugt betreten wird oder jemand unerwartet ins Becken fällt. Moderne Systeme senden Push‑Benachrichtigungen aufs Smartphone und können bei längerer Abwesenheit des Besitzers Nachbarn oder eine Wachdienst‑Hotline informieren.

 

Barrierefreie Zugänge: Rampen, Handläufe, Lifte

Damit auch Senior*innen und Menschen mit Mobilitäts­einschränkungen am Badevergnügen teilhaben, lohnt die Planung einer 12‑prozentigen Rampe oder eines Hub‑Lifts. Lösungen reichen von dezent in die Pooloptik integrierten Edelstahl‑Rampen bis hin zu mobilen Plattform­liften, die nur bei Bedarf eingehängt werden. Kombiniert mit umlaufenden Handläufen entstehen sichere Ein‑ und Ausstiegs­möglichkeiten, ohne den Naturcharakter der Umgebung zu stören.

 

Wartungs‑Checkliste für dauerhaft sichere Anlagen

  1. Wöchentliche Sicht­prüfung von Abdeckung, Geländer und Belägen auf Beschädigungen oder Lockerungen.

  2. Monatlicher Funktionstest der Alarm‑ und Sensor­systeme – klappt der Push an alle verbundenen Geräte?

  3. Halbjährliche Tiefen­reinigung kritischer Zonen und Kontrolle der Rampe auf Bewuchs, der Rutsch­gefahr erhöhen könnte.

  4. Jährliche Überprüfung der Norm­konformität durch Fachbetrieb: Gerade bei Updates der EN‑Normen kann Zubehör wie Einströmdüsen getauscht werden.

 

Fazit

Wer schon in der Planungs­phase auf kindgerechtes und barrierefreies Design achtet, kombiniert Sicherheit mit stilvollem Bade­ambiente. Smarte Technik, robuste Materialien und klare Strukturen machen den Pool zur Wohlfühl‑Zone für alle Generationen – ohne die natürliche Ästhetik eines Schwimm­teichs zu opfern.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close